Skip to main content
search
0

Fragen und Antworten

zum Kauf und der richtigen Anwendung von Desinfektionsmitteln!

1. Grundlagen der Desinfektion

Was ist beim Kauf von Händedesinfektionsmitteln zu beachten?

Um die Ausbreitung von viralen Erkrankungen zu reduzieren, ist ein regelmäßiges desinfizieren der Hände wichtig. Es empfiehlt sich, Desinfektionsmittel zu verwenden, das je nach Zusammensetzung bis zu 99,9% der Viren auf der Haut abtötet. Dabei ist darauf zu achten, dass dieses Mittel mindestens „begrenzt viruzid“ ist.

Was ist der Unterschied zwischen Flächen- und Händedesinfektionsmittel?

Unterschiede zwischen den beiden Arten von Desinfektionsmitteln sind zum einen die Zusammensetzung wie auch die Art der enthaltenen Alkohole. Unser san+ Händedesinfektionsmittel ist  sowohl für Hand- als auch Flächendesinfektion geeignet.

Wie wäscht man sich richtig die Hände?

Um sich vor einer Infektion schützen ist es wichtig, sich oft und mindestens 20 Sekunden lang die Hände zu waschen. Wichtig dabei sind nicht nur die Handflächen, sondern auch auf die Zwischenräume der Finger.Wenn du Hände richtig wäscht, oder desinfizierst,  verringerst du das Risiko einer Infektion.

Kann man Flächendesinfektionsmittel auch für die Handdesinfektion benutzen?

Die Art der Inhaltsstoffe und ihre Zusammensetzung ist bei Flächendesinfektionsmitteln unterschiedlich und kann sogar für die Haut  schädlich sein. Für die Desinfektion der Hände sollte man geeignet Produkte verwenden.

2. Welches Desinfektionsmittel ist das Richtige?

Worauf muss ich beim Kauf eines Desinfektionsmittels achten?

Wer sich vor dem Coronavirus schützen will benötigt ein Podukt, das „begrenzt viruzid“ ist und behüllte Viren abtötet. Unser san+ Desinfektionsmittel ist „begrenzt viruzid“ geeignet und gegen Bakterien und Viren wirksam.

Reichen Gels, aus dem Drogeriemarkt?

Desinfektionsgels sind oft keine medizinisch geprüfte Produkte und schützen leider oft nicht vor Viren. Besser wäre es, sich gründlich und intensiv die Hände zu waschen.

Welche Unterschiede gibt es?

Bevor man ein Desinfektionsmittel zur Händedesinfektion kauft, solltest man wissen, dass es deutliche Unterschiede von Desinfektionsmitteln gibt. Das Etikett verrät den Unterschied:

  • Bakterizid: Bezeichnet chemische Substanzen, welche Bakterien abtöten. Ein Desinfektionsmittel mit der Deklaration „bakterizid“ schädigt Bakterien so stark, dass diese durch einen irreversiblen Zelltod zu Grunde gehen.
  • Fungizid: Fungizide Desinfektionsmittel tötet Pilze und Pilzsporen bzw. hemmt diese stark in ihrem Wachstum. Diese Eigenschaft wird als fungizid bzw. „pilzabtötend“ bezeichnet.
  • Begrenzt viruzid: Seit dem Jahr 2004 wurde das Wirkspektrum von Desinfektionsmittel um das Spektrum „begrenzt Viruzid“ erweitert. Begrenzt viruzide Desinfektionsmittel wirken gegen behüllte Viren. Mittel, welche als „begrenzt viruzid plus“ bezeichnet werden wirken zudem gegen Noro-, Rota- oder Adenoviren.
  • Viruzid: Sogenannte Viruzide wirken  virenabtötend. Sie zerstören die virale Nukleinsäure oder wirken durch eine Denaturierung oder Entfernung der Virushülle und setzen somit die Infektiosität von Viren deutlich herab bzw. verhindern sie ganz.

Welche Bestandteile sind bei einem Desinfektionsmittel wichtig?

Für Desinfektionsmittel gibt es eine offizielle Stellungnahme der WHO (Weltgesundheitsorganisation).
Apotheken sind verpflichtet, sich daran zu halten. Zwei Rezepte sind auf der Basis von Isopropylalkohol, zwei auf der der Basis von Ethanol. Ethanol ist zurzeit das Gängigste, weil es am ehesten verfügbar ist, Isopropylalkohol bekommt man derzeit so gut wie gar nicht mehr.
Es ist wichtig, dass die Konzentration von Ethanol mindestens bei 70 Volumenprozent liegt. Dieser Wert ist auf der Packung mit „V/V“ bezeichnet. Desinfektionsmittel, dass in Kliniken verwendet wird, hat einen Anteil von über 75 Prozent – wie auch unser san+ Desinfektionsmittel.

Finde ich diese Angaben denn auf jeder Verpackung eines Desinfektionsmittels?

Wenn es nicht draufsteht, lieber die Finger davon lassen. Manchmal steht zum Beispiel auch drauf, dass das Produkt 65 Gramm Ethanol pro 100 Milliliter enthält. Das ist aber eine Gewichtsangabe und nicht zu verwechseln mit Volumenprozent. Solange nicht vermerkt ist, wie hochprozentig das Ethanol bei Herstellung als Ausgangsstoff ist, sind solche Angaben nicht ausreichend.

Wieso sind Desinfektionsmittel so teuer?

Der Preis von Desinfektionsmittel orientiert sich an den Kosten des Alkohols, in unserem Falle Ethanol. Auch die Verpackungen, wie Flaschen oder Gebinde sind durch die Pandemie gestiegen.

Würde gründliches und regelmäßiges Händewaschen auch reichen?

Wäscht man sich regelmäßig die Hände, sollte das ausreichend sein. Desinfektionsmittel sind eine hervorragende alternative zu deiner persönlichen Gesundheits- und Hygieneprävention.

3. Wie desinfiziere ich meine Hände richtig?

Warum Händedesinfektion?

Händedesinfektion dient dazu, Krankheitserreger abzutöten, bevor sie in unseren Körper gelangen. Ein unbedachter Griff an Nase, Mund oder Augen (Schleimhäute) und das Virus kann in unseren Körper gelangen. Mit einer gründlichen Handdesifektion wird die Ausbreitung des Virus deutlich eingeschränkt.

Wie schütze ich mich am besten?

Händedesinfektion in einfachen Schritten

  • Schritt 1: Handinnenflächen
    Desinfektionsmittel in der hohle Hand verteilen.
  • Schritt 2: Handrücken
    Die rechte Handinnenfläche über den linken Handrücken und den Vorgang auf der linken Seite genauso wiederholen.
  • Schritt 3: Handinnenflächen
    Handinnenflächen mit ineinander verschränkten Fingern aufeinander führen.
  • Schritt 4: Finger
    Die Fingerinnenseiten beider Hände aufeinander legen und die Finger ineinander verhaken.
  • Schritt 5: Daumen
    Den rechten Daumen in die linke geschlossene Handfläche und auf der linken Seite wiederholen.
  • Schritt 6: Fingerspitzen
     Die Fingerspitzen berühren und kreisen.

Wann sollte man sich die Hände desinfizieren?

Ratsam ist nach dem Einkaufen, oder nach einem Kontakt mit anderen Personen sich die Hände zu desinfizieren.

Wie lange sollte man sich die Hände desinfizieren?

Als Faustregel gilt die Dauer von knapp 30 Sekunden.

Wie desinfiziert man seinem Kind die Hände?

Aufgrund eines gewissen Allergisierungspotenzial ist es nicht ratsam, einem Kind die Hände zu desinfizieren. Hände waschen ist hier klar vorzuziehen und die bessere Methode. Wenn man mit Kindern unterwegs ist und trotzdem  ihre Hände desinfizieren möchte, sollte man gemäß der Anleitung zur Händedesinfektion für Erwachsene vorgehen.

Sollte man auch Hände von Babys und Kleinkindern desinfizieren?

Gründliches Händewaschen ist hier die beste Empfehlung.

Bedenke, dass Babys sich alles in den Mund stecken. An der desinfizierte Hand, können Rückstände von Desinfektionsmittel haften, die im Mund enden. Ein Zuviel an Hygiene schadet Babys eher, als sie nützt. Ein gewisses Maß an Keimen in der Umgebung ist förderlich und schult das Immunsystem von Babys und Kleinkindern.

4. Was ist zu beachten?

Allgemeines zum Virus

Coronaviren sind schon länger bekannt, das aktuelle Virus ist jedoch ein neues Virus aus der Corona-Familie.

Es gehört zwar zur Untergruppe der Beta-Coronaviren, ist jedoch eine neuartige Version, welche bisher noch nicht in Erscheinung getreten und kaum erforscht ist. Das Virus ist mit dem bekannten SARS-Virus verwandt und wird auch als SARS-Coronavirus 2 bezeichnet. Die Krankheit, welche das Virus auslöst wird international als Coronavirus Disease 2019 betitelt.

Das Gefährliche dabei ist unter anderem, dass die Krankheitsverläufe ganz unterschiedlich ausfallen. Während einige Personen kaum oder gar keine Symptome verspüren, kann es bei anderen zu schweren Verläufen führen.

Welche Art von Desinfektionsmittel brauche ich?

Laut einer Empfehlung des Robert-Koch-Instituts eignen sich als Desinfektionsmittel gegen Mittel mit der Deklaration begrenzt viruzid, begrenzt viruzid PLUS oderviruzid

Bei den Inhaltsstoffen ist es von großer Bedeutsamkeit, dass entweder Ethanol (62-71%, begrenzt viruzid) oder Natriumhypochlorit (0,1%, viruzid) enthalten ist. Unsere san+ Produkt enthalten >80% Ethanol.

san+ cares about you

Für deine Hygiene und Gesundheit

Unsere Produkte